Einzelhandel 4.0: Die Zukunft von E-Commerce

E-Commerce, M-Commerce, Omni-Channel – All dies sind aktuelle Schlagworte, die bei der Diskussion um den Verkauf von Waren und Dienstleistungen fallen. Aktuelle Diskussionen thematisieren hauptsächlich die Vor- und Nachteile von E-Commerce und den potentiell negativen Einfluss auf traditionelle Einzelhandelsgeschäfte Vorort. Es wird immer häufiger dahingehend gedeutet, dass das Internet die etablierten Geschäfte in den Städten zum Aufgeben zwingt. 

Der Verkauf von Waren und Dienstleistungen wird sich in Zukunft nicht mehr eindeutig auf den reinen E-Commerce und das Internet beschränken. Es muss vielmehr eine Änderung der Sichtweise in den Diskussionen um das Thema geben. Kunden haben heute bereits ein Vielzahl von Informationskanälen zur Verfügung, mit denen sie sich vor dem Kauf über Produkte und Produktanbieter informieren. Und die Zahl der Informationskanäle wird in Zukunft noch steigen. 

Dies ist die Chance für Einzelhändler jeder Unternehmensgröße, den Kunden über die verschiedenen Kanäle zu informieren und in das eigene Geschäft zu führen. Omni-Channel ist hier das passende Schlagwort. Kunden möchten umworben werben. Früher geschah dies durch Print, Radio und Fernsehen. Das Internet wurde lange Zeit nur als Informationskanal in Richtung des Kunden gesehen. Die Möglichkeit der Interaktion und der aktiven Kundenbindung ist der entscheidende Unterschied und auch Vorteil gegenüber den klassischen drei Medien.  

Mit den aktuellen Cloud Technologien bieten auch mittelständischen Einzelhändlern die Möglichkeit, die Vorteile des Internets zu ihren Gunsten zu verwenden. Als Verkäufer ist es notwendig, den Kunden und sein Kaufverhalten zu verstehen. Man muss den Kunden vom Kaufwunsch bis zum Veröffentlichen des positiven Kauferlebnisses in sozialen Medien führen und begleiten. Der Kunde von heute möchte keinen anonymen “Massenverkauf” mehr, er möchte ein modernes und persönliches Kauferlebnis erfahren. 

Mit dem aktuellen Plattform Ansatz von Microsoft gelingt eine konsistente Vernetzung zwischen Zulieferer, Lagerhaltung, Filialen, Omni-Channel und der Kundenbeziehung. Gleichzeitig erfahren Kunden eine einheitliche Benutzererfahrung über alle unterschiedlichen Endgeräte hinweg. Dies ist das Internet-of-Things, bei dem zahlreiche unterschiedliche Geräte dazu betragen ein bestimmtes Ziel zu erreichen.  

Neben den Endgeräten, mit denen der Kunden den Einkauf plant und eventuell auf durchführt, benötigt der Händler ebenso passende Geräte, um den Überblick über das Warenlager und den Stand von Bestellungen nicht zu verlieren. 

Als Retail-Händler möchte man vielleicht nicht nur wissen, welche Produkte Kunden kaufen und welche Produkte Top-Seller sind. Vielmehr ist es interessant, wie sich Kunden in der eigenen Filiale bewegen und welche Produktpräsentation als besonders attraktiv wahrgenommen wird. Solch eine Analyse könnte zum Beispiel durch den Einsatz der Microsoft Kinect vollständig automatisiert erfolgen. Der nächste logische Schritt ist es, Produkte durch Gestensteuerung auszuwählen und zu kaufen. 

Die Cloud-Lösungen von Microsoft helfen dem Unternehmer, entsprechend der Unternehmenserfordernisse zu wachsen. Es besteht keinerlei Zwang mehr, teure und komplizierte IT-Infrastrukturen aufzubauen, um zusätzliche Verkaufskanäle aufzubauen. Als Einzelhändler möchte man sich auf die Produkte und die Kunden konzentrieren. 

Mit Microsoft Azure und der Commerce Lösung nikos one haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigene Omni-Channel Strategie umzusetzen.  

Führen Sie Ihr Unternehmen in den modernen Einzelhandel 4.0.

Sprechen Sie uns an: info@granikos.eu.

%d Bloggern gefällt das: