Problem
Es gibt zahlreiche Gründe, warum externe Dienstanbieter E-Mails unter Verwendung einer E-Mail-Dömane eines Kunden senden. Beispielhafte Anwendungsfälle sind z.B.:
- Marketingdienste zum Versand von Newslettern und anderen Nachrichten
- Reisedienstleister, die das gesamte Reisemanagement für Kunden abwickeln
- In der Cloud gehostete Geschäftslösungen für CRM, ERP o.ä.
Die Nutzung einer E-Mail Domäne, die ein Unternehmen bereits in Verwendung hat, birgt Risiken. Bei der Nutzung durch einen Marketing-Dienstleister, der hauptsächlich E-Mail-Nachrichten an externe Empfänger sendet, treten die Probleme noch nicht so deutlich hervor. Werden jedoch Dienste in Anspruch genommen, die eine Zustellung von E-Mail-Nachrichten an interne Mitarbeiter notwendig machen, kommt es zu Problemen.
Eine der einfachsten Funktionen im Rahmen des E-Mail-Grundschutzes ist die Abweisung von E-Mails, die eine eigene Domäne (Accepted oder Owned Domain) als Absender verwenden.
Das nachfolgende Schaubild verdeutlicht die Situation.

Das Unternehmen in diesem Beispiel nutzt die E-Mail Domäne varunagroup.de als primäre E-Mail-Domäne. Der Dienstanbieter nutzt die Adresse news@varunagroup.de als Absenderadresse. E-Mail-Nachrichten an externe Empfänger können meist problemlos zugestellt werden, insofern der SPF-Eintrag des Dienstanbieters in der externen DNS-Zone varunagroup.de eingetragen ist. Die E-Mail-Sicherheitslösung am Gateway verweigert jedoch die Annahme von E-Mail-Nachrichten an interne Empfänger, da nur interne Systeme unter der Domäne varunagroup.de senden dürfen.
Am E-Mail-Gateway können natürlich Ausnahmen konfiguriert werden. Diese sind aber von Natur aus aufwändig in der Wartung und und sehr fehleranfällig.
Lösung
Das Problem kann durch Nutzung von Subdomänen einfach und elegant gelöst werden.
Externe Dienstleister nutzen für den Versand von E-Mail-Nachrichten anstatt der Domäne varunagroup.de die neu konfigurierte Subdomäne email.varunagroup.de. In der zur DNS-Zone der Subdomäne werden der zugehörige SPF-Eintrag des Dienstleisters und alle erforderlichen DKIM-Einträge verwaltet.
Das nachfolgende Schaubild verdeutlicht den Unterschied zum ersten Schaubild.

Das Unternehmen nutzt weiterhin die Domäne varunagroup.de als primäre E-Mail-Domäne. Für externe Dienstanbieter wurde aber die Subdomäne email.varunagroup.de eingerichtet. Somit versendet der externe Dienstanbieter in diesem Beispiel E-Mail-Nachrichten mit der Absenderadresse news@email.varunagroup.de. Für externe Empfänger ändert sich hierdurch nichts. Für das E-Mail-Sicherheitsgateway des Unternehmens ändert sich aber alles. Die Absenderdomäne email.varunagroup.de ist ist eine vollwertige externe Domäne, die durch SPF und DKIM abgesichert wurde und entspricht keiner internen Domäne. Alle E-Mail-Nachrichten des Dienstanbieters werden angenommen und an interne Empfänger zugestellt.
Bei Bedarf kann für jeden externen Dienstanbieter eine separate Subdomäne konfiguriert werden. Dieses Vorgehen ist ein wenig aufwendiger, bietet jedoch ein verbesserte Kontrolle der DNS-Konfiguration.
Die nachfolgenden Präsentationen verdeutlichen die Problemstellung und die Lösungsmöglichkeiten.
Deutschsprachige Präsentation
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von http://www.slideshare.net zu laden.
Englischsprachige Präsentation
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von http://www.slideshare.net zu laden.
Richten Sie für externe Dienstanbieter, die unter Ihrer E-Mail-Domäne Nachrichten versenden sollen, immer Subdomänen ein. Für Unternehmen, die Office 365 und Exchange Online nutzen, ist die Empfehlung mit der beschriebenen Subdomänen-Konfiguration zu arbeiten. Ansonsten wird Exchange Online Protection (EOP) E-Mails von externen Dienstanbietern abweisen.
Links
- Präsentationen:
- NoSpamProxy E-Mail Gateway
- SmarterMail
- SPF, DKIM, DMARC und DNS
Gerne unterstützen wir Sie bei der Planung und Durchführung Ihrer Exchange Server Implementierung oder Migration.
Sie denken über einen vollständigen Wechsel zu Microsoft 365 oder eine Hybrid-Konfiguration mit Office 365 nach? Wir beraten Sie umfassend und neutral über die Möglichkeiten der Office 365 Plattform und Microsoft 365.
Sie möchten mehr über Exchange Server 2019 erfahren? Gerne erläutern wir Ihnen die technischen Änderungen und Chancen für Ihr Unternehmen in einem individuellen Workshop. Bis dahin, werfen Sie doch einen Blick in das Microsoft Exchange Server 2019: Das Handbuch für Administratoren.
Weitere Informationen zu unseren Dienstleistungen finden Sie auf unserer Website (https://www.granikos.eu) oder Sie kontaktieren direkt unser Vertriebsteam: info@granikos.eu
Foto von Miguel Á. Padriñán von Pexels.