NoSpamProxy Azure Edition

Letzte Aktualisierung: 2017-02-08

Die E-Mail Gateway Lösung NoSpamProxy von Net at Work ist seit Kurzem als NoSpamProxy Azure Edition im Azure Marketplace verfügbar. Somit kann NoSpamProxy auch dann für den Schutz der E-Mail Kommunikation eingesetzt werden, wenn keine eigenen IT-Systeme für den Betrieb von NoSpamProxy zur Verfügung stehen.

Die in NoSpamProxy Azure integrierte Möglichkeit zur Anbindung von Office 365 bietet eine einfache und kostengünstige Möglichkeit zur zentralen Ver-und Entschlüsselung von E-Mails und zur sicheren Spamabwehr.

Das aktuell verfügbare Paket installiert eine Single-Server Variante, bei der die NoSpamProxy Intranet-Rolle und die Gateway-Rolle auf einem System kombiniert betrieben werden.

Die NoSpamProxy Azure Edition wird als BYOL (Bring Your Own License) System bereitgestellt und erfordert neben den Betriebskosten in Microsoft Azure den Erwerb einer NoSpamProxy Lizenz. Eine bereits vorhandene Lizenz für die aktuelleste NoSpamProxy Version kann bei einer Migration zu Microsoft Azure weiter verwendet werden.

Inhaltsübersicht

Betriebsmöglichkeiten
Hinweise
Bereitstellung
Links

Betriebsmöglichkeiten

NoSpamProxy Azure kann auf unterschiedliche Weise in Microsoft Azure betrieben werden. Das System wird standardmäßig als Workgroup System und somit ohne eine AD-Mitgliedschaft in Microsoft Azure bereitgestellt. Die einzelnen Betriebsmöglichkeiten von NoSpamProxy Azure leiten hauptsächlich dadurch ab, ob zwischen der eigenen IT-Infrastruktur und Microsoft Azure ein Site-2-Site VPN besteht oder nicht.

  • Ohne Site-2-Site VPN zu Microsoft Azure
    • Ein lokaler E-Mail Server (z.B. Exchange Server oder SmarterMail) nutzt NoSpamProxy Azure als externen Relay Server für ausgehende E-Mail Nachrichten, eingehende E-Mail Nachrichten werden von NoSpamProxy Azure über das Internet an den lokalen E-Mail Server weitergeleitet.
       
    • Manuelle Pflege der unternehmensinternen E-Mail Adressen mit Hilfe einer Textdatei – Automatischer Import der Textdatei durch NoSpamProxy Azure
      Diese Variante ist nur empfehlenswert, wenn die Anzahl der zu verwaltenden E-Mail Adresse überschaubar ist, da alle Adressen in einer Importdatei gepflegt werden müssen.
       
    • Optimal für Office 365 Kunden, die Benutzerkonten und E-Mail Postfächer nur in Office 365 pflegen, kein lokales Active Directory nutzen
      Die für NoSpamProxy Azure erforderliche Importdatei kann durch einen Export aus Office 365 einfach erstellt werden.
       
    • Einschränkung des RDP Zugriffes auf das NoSpamProxy Azure System auf eine externe IP-Adresse des Unternehmensnetzwerkes.
       
  • Mit Site-2-Site VPN zu Microsoft Azure
    • Ein lokaler E-Mail Server (z.B. Exchange Server oder SmarterMail) nutzt NoSpamProxy Azure als internen Relay Server für ausgehende E-Mail Nachrichten, eingehende E-Mail Nachrichten werden von NoSpamProxy Azure über das Site-2-Site VPN an den lokalen E-Mail Server weitergeleitet.
       
    • Automatischer Import der unternehmensinternen E-Mail Adresse aus einem LDAP Verzeichnis (z.B. Active Directory)
      Dies Variante vereinfacht die Verwaltung, da im LDAP Verzeichnis erstellte Benutzer automatisch in NoSpamProxy importiert werden.
       
    • Optimal für Office 365 Kunden, die Benutzerkonten in einem lokalen LDAP Verzeichnis pflegen und eventuell sogar eine Office 365 Hybrid-Konfiguration nutzen
       
    • Einschränkung des RDP Zugriffes auf das NoSpamProxy Azure System aus dem internen Netzwerk.

Aktuell wird eine direkte Anbindung an Azure AD nicht unterstützt, ist aber in Planung.

Hinweise

  • Der Azure Service für das NoSpamProxy Azure System erfordert eine Reverse-DNS Konfiguration, damit externe SMTP Server eine Reverse-DNS Prüfung erfolgreich durchführen können. Einen Link zur Reverse-DNS Konfiguration in Azure finden Sie in unter Links.
     
  • Der Name für das NoSpamProxy Azure System sollte nicht der internen IT Namenskonvention entsprechen, da der Service-Name extern auflösbar ist.

Je nach ausgewählter Azure VM können unterschiedliche Datendurchsätze hinsichtlich der verarbeiteten E-Mails pro Minute erreicht werden.

Lasttests auf Basis von Standard A Maschinen haben folgendes Ergebnis gebracht:

GrößeCPU CoresArbeitsspeicherE-Mails/Minute
Standard A111,75100
Standard A223,5200
Standard A347300
Standard A4814300

Bereitstellung

Die nachfolgenden Schritte beschreiben die einfache Bereitstellung von NoSpamProxy Azure.

NoSpamProxy Azure Edition im Microsoft Azure Marketplace

Suchen Sie im Azure Marketplace nach NoSpamProxy und wählen Sie die NoSpamProxy Azure Edition aus.

Klicken Sie auf Create, um das NoSpamProxy Azure System zu konfigurieren.

NoSpamProxy Azure System  - Basics

Konfigurieren Sie die Parameter für

  • Name
    Name des Systems, dieser Name wird im Azure DNS eingetragen und ist somit extern auflösbar.
  • VM disk type
    Bei Auswahl von SSD muss in einem nachfolgenden Schritt auch ein Azure VM Typ ausgewählt werden, der SSD unterstützt.
  • User name, Password
    Benutzername des lokalen Administratorkontos
    Da das System in seiner Standardkonfiguration per Remote Desktop aus dem Internet erreichbar ist, sollte hier ein nicht trivialer Benutzername und ein komplexes Kennwort gewählt werden.
  • Subscription
    Azure Abonnement in dem das System erstellt werden soll.
  • Resource group
    Auswahl der Resource Group, in der das System  erstellt werden soll. In diesem Beispiel wird eine neue Resource Group erstellt.
  • Location
    Azure Region, in der die neue Resource Group erstellt werden soll.
NoSpamProxy Azure System  - Choose Size

Wählen Sie einen passenden VM Typ. NoSpamProxy hat keine großen Anforderungen an Prozessor und Arbeitsspeicher. Der verwendete SQL Server 2014 Express kommt initial mit einem kleinen System zurecht.

NoSpamProxy Azure System - Settings

In diesem einfachen Beispiel bleiben die weiteren Einstellungen unverändert. Diese können bei Bedarf individuell angepasst werden, um bereits bestehende Ressourcen zu nutzen.

  • Storage Account
    Speicherort für die VHD Dateien der VM
  • Virtual Network
    Zu verbindendes Netzwerk für das neue System
  • Subnet
    Gewünschtes Subnetz aus dem virtuellen Netzwerk
  • Public IP Address
    Externe IP-Adresse
  • Network Security Group
    Netzwerk Firewall Konfiguration
NoSpamProxy Azure System - Summary

Prüfen Sie in der technischen Zusammenfassung die Einstellung und klicken Sie OK, um die das konfigurierte System in den Warenkorb zu legen.

NoSpamProxy Azure System - Purchase

Prüfen Sie auf der Angebotsseite den ausgewählten Azure Service und die konfigurierte VM. Klicken Sie auf Purchase, um den Service und das Systemabo zu kaufen. Da es sich um ein BYOL Deployment handelt, benötigen Sie für die Konfiguration entweder eine NoSpamProxy Testlizenz oder eine gültige NoSpamProxy Volllizenz.

Melden Sie sich nach der erfolgreichen Erstellung des System per Remote Desktop an. Bei der ersten Anmeldung wird die Installation von NoSpamProxy durch einen Scheduled Task gestartet. Der Task führt folgende Schritte durch:

  • Konfiguration des vorinstallierten SQL Server Express
  • Download und Installation der aktuellen Version von NoSpamProxy
  • Aufruf der öffentlichen NoSpamProxy Azure Webseite
  • Entfernung des Scheduled Task
NoSpamProxy Azure System - Setup

Schließen oder Unterbrechen Sie das Windows PowerShell Fenster nicht.

Nach Abschluss der Installation wird die öffentliche Webseite von NoSpamProxy Azure aufgerufen. Da der Internet Explorer zu diesem Zeitpunkt noch im abgesicherten Modus läuft, erscheint ein Warnhinweis. Nehmen Sie NoSpamProxy in die Liste der Ausnahmen auf. Über diese Webseite können Sie Ihre persönliche Testlizenz anfordern.

Durch die Installation von NoSpamProxy wurden Gruppenmitgliedschaften für das Benutzerkonto des angemeldeten Administrators geändert. Um NoSpamProxy verwalten zu können, müssen Sie sich einmal ab- und wieder anmelden.

Starten Sie nach der erneuten Anmeldung die NoSpamProxy Verwaltungskonsole um beginnen Sie mit dem Import der Testlizenz oder Ihrer vorhandenen Volllizenz.

In der Verwaltungskonsole können Sie auf der rechten Seite die installierte Version von NoSpamProxy ablesen.

NoSpamProxy Azure System - Verwaltungskonsole

Nach dem Import der Lizenz erfolgt die individuelle Konfiguration von NoSpamProxy für Ihre Anforderungen.

Links

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
%d