Office 365 arbeitet mit drei unterschiedlichen Identitätsmodellen zur Authentifizierung von Benutzerkonten. Diese sind:
- Cloudidentität (Cloud Identity)
Hierbei erfolgt die Verwaltung der Benutzerkonten vollständig in Office 365 und es sind keine lokalen Server erforderlich.
- Synchronisierte Identität (Synchronized Identity)
Bei dieser Form erfolgt eine Synchronisierung der lokalen Benutzerkonten mit Office 365. Die Verwaltung der Benutzerkonten erfolgt lokal. Kennworte können ebenfallls synchronisiert werden, damit Benutzer sowohl lokal als auch in der Cloud über das gleiche Kennwort verfügen. Für die Nutzung von Office 365 Diensten ist allerdings eine erneute Anmeldung erforderlich
- Verbundidentität (Federated Identity)
Bei dieser Form erfolgt ebenfalls eine Synchronisierung der lokalen Benutzerkonten mit Office 365 und die Verwaltung erfolgt ebenfalls lokal. Es erfolgt keine Synchronisierung von Kennworten. Lokal angemeldete Anwender können Office 365 Dienste ohne weitere Anmeldungen transparent nutzen. Für diese Form müssen zusätzlich Verbundserver bereitgestellt werden.
Bei der Auswahl eines Identitätsmodells müssen die technische Komplexität und die Kosten für Einführung und Betrieb detailliert abgewogen werden. Die Anforderungen an eine Office 365 Integration sind für jedes Unternehmen unterschiedlich.
Das nachfolgende Video (EN) verdeutlicht die drei Identitätsmodelle sehr anschaulich.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenLinks
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen