Warum sollte ich Exchange Modern Hybrid nutzen?

You can read the English version of this post at ENow ESE blog: Why Modern Exchange Hybrid?

Logo Exchange Server 2019Die Frage nach dem Warum Exchange Modern Hybrid ist berechtigt.

Exchange Modern Hybrid ist besonders leicht zu implementieren, da die Anforderungen nach eingehenden HTTPS-Verbindungen aus dem Internet zur internen Exchange Organisation entfallen. Diese Erfordernisse einer klassischen Exchange Hybrid-Anbindung ist für viele Unternehmen eine große, oftmals unüberwindbare, Herausforderung. Die technischen Unterschiede dieser beiden Hybrid-Varianten sind im Blog-Artikel Möglichkeiten für Exchange Hybrid beschrieben.

Das nachfolgende, vereinfachte Schaubild verdeutlicht die Konfiguration von Exchange Modern Hybrid für HTTPS- und SMTP-Verbindungen. Basis einer Hybrid-Konfiguration ist immer eine Azure AD Synchronisation mit aktiviertem Exchange Hybrid-Modus (graue Linie).

Hinweis
Durch die Aktivierung des Exchange Hybrid-Modus in Azure AD Connect wird keine Hybrid-Konfiguration in Ihrer Exchange Organisation vorgenommen. Azure AD Connect berücksichtigt mit der Aktivierung nur die für einen Hybrid-Betrieb relevanten Exchange-Attribute an AD-Objekten für die Synchronisation zu Azure AD.
Diagramm - Exchange Modern Hybrid

Die beiden grünen Pfeile symbolisieren ausgehende HTTPS-Verbindungen von der Exchange Organisation zu Exchange Online. Die linke Verbindung dient der direkten HTTPS-Verbindung der On-Premises Exchange Server zu Exchange Online, um Hybrid-Funktionen, wie z.B. Anfragen für Frei-/Gebuchtzeiten der lokalen Exchange Organisation, bereitzustellen. Der rechte Pfeil enspricht der ausgehenden Verbindung der beiden Exchange Hybrid Agenten, die auf den beiden Exchange Servern installiert sind. Über diese Verbindung erfolgt die eingehende Kommunikation für Hybrid-Funktionen von Exchange Online zur lokalen Exchange Organisation.

Exchange Modern Hybrid vereinfacht die Hybrid-Kommunikation für das HTTPS-Protokoll. Der E-Mail-Kommunikation über das SMTP-Protokoll erfordert auch in dieser Hybrid-Variante eine zusätzliche Verbindung zwischen Exchange Online und der lokalen Exchange Organisation. Hier stehen Ihnen zwei Varianten zur Verfügung.

In SMTP Variante A wird eine direkte bidirektionale Verbindung zwischen der lokalen Exchange Organisation und Exchange Online verwendet. Um eine direkte Verbindung durch das Perimeter Netzwerk zu vermeiden, kann die bidirektionale Verbindung über Exchange Edge Transport Server geführt werden. Dies zeigt SMTP Variante B.

Es gibt zwei Haupteinsatzfelder für die Nutzung von Exchange Modern Hybrid.

  1. Sie möchten so schnell als möglich vollständig von Ihrer lokalen Exchange Organisation zu Exchange Online wechseln. In diesem Fall dient der Hybrid-Betrieb der sicheren Migration der Postfächer zu Exchange Online.
     
  2. Sie benötigen einen permanenten Exchange Hybrid-Betrieb, haben jedoch besondere Netzwerk-Sicherheitsanforderungen, die eingehende HTTPS-Verbindungen zu den lokalen Exchange Server Systemen verbieten.

Mit Exchange Modern Hybrid steht Ihnen eine Funktion zur Verfügung, mit der Sie schnell und einfach eine Hybrid-Konfiguration zwischen Ihrer On-Premises Exchange Organisation und Exchange Online einrichten können. Diese Betriebsart unterstützt jedoch nicht alle Hybrid-Funktionen, die Exchange Online und andere Dienste von Microsoft 365 bereithalten. Eine aktuelle Übersicht der Einschränkungen von Exchange Modern Hybrid finden Sie in der Exchange Hybrid Online Dokumentation.

Vor der Einrichtung einer Exchange Server Hybrid Konfiguration müssen Sie einen klaren Fahrplan, nicht nur für die Einrichtung, sondern auch für den regulären Dauerbetrieb, der Hybrid-Konfiguration haben.

Hybrid ist ein Prozess

Die Einführung einer Hybrid-Konfiguration besteht nicht nur aus der Umsetzung der technischen Anforderungen, die einen Hybrid-Betrieb ermöglichen. Bevor Sie den Weg zu einem  Exchange Hybrid-Betrieb beschreiten, müssen Sie sich u.a. folgende Fragen stellen:

  • Ist ein langfristiger Hybrid-Betrieb mit Postfächern in der lokalen Exchange Organisation und Exchange Online geplant?
  • Müssen Anwender auf die Frei-/Gebucht-Zeiten eines Anwenders mit einem Postfach in der jeweils anderen Umgebung zugreifen können?
  • Wird ein zentralisierter und vertrauensvoller Nachrichtenfluss zwischen der lokalen Exchange Organisation und Exchange Online benötigt?
  • Ist ein HTTPS-Zugriff aus dem Internet auf die internen Exchange Server möglich?
  • Unterstützt eine vorhandene Software zur Identitätsverwaltung (IDM) die Nutzung von Microsoft 365 und damit auch Exchange Online?

Dies ist nur eine kleine Auswahl der Fragen, die Sie sich vor der Einführung von Exchange Hybrid stellen müssen.

Die Einführung von Exchange Hybrid unterscheidet sich in zwei Prozessphasen:

  1. Transition der bestehenden Betriebsart zu Exchange Hybrid
     
  2. Betrieb von Exchange Hybrid

In der Transitionsphase werden bestehende Prozesse auf die neuen betrieblichen Erfordernisse angepasst. Der Umfang der notwendigen Arbeiten ist für jedes Unternehmen unterschiedlich und hängt im Wesentlichen vom Grad der Prozessautomatisierung, der betrieblichen Softwareanforderungen und der technischen Voraussetzungen der lokalen IT-Infrastruktur ab. Die Transitionsphase dient auch zur Korrektur der zu Planungsbeginn gemachten Überlegungen für einen Exchange Hybrid Betrieb.

Nachdem alle notwendigen Anpassungen der Prozesse und Konfigurationen abgeschlossen sind, erfolgt der Wechsel in die Betriebsphase von Exchange Hybrid. In dieser Phase ist die Sicherstellung des täglichen Exchange Hybrid-Betriebes die Hauptaufgabe der Exchange Administratoren. Die stete Weiterentwicklung von Exchange Online und anderen Microsoft 365 Komponenten erfordert eine regelmäßige Bewertung und Konfiguration der Clouddienste.

Wenn Sie ein anderes Unternehmen im Rahmen einer Übernahme in Ihren Exchange Hybrid-Betrieb integrieren müssen, beginnen Sie mit einer neuen Transitionsphase. Eine Integration oder Migration wirkt sich nicht nur auf die Exchange Umgebung des anderen Unternehmens aus, sondern auch auf die Exchange Umgebung in Ihrem Unternehmen.

Links

Viel Spaß mit Exchange Online und Exchange Modern Hybrid!

%d Bloggern gefällt das: